Die Entwicklung des Gesundheitszentrums Dornhan
2015 Konzeptentwicklung
Bundesweit wird der Mangel an Medizinischem Fachpersonal ein immer größeres Problem. Besonders davon betroffen ist auch die hausärztliche Versorgung in ländlichen Gebieten.
Auch für die Stadt Dornhan war für die Zukunft eine prekäre Situation bei der ärztlichen Versorgung zu befürchten. Deshalb hat sich der Gemeinderat intensiv mit dem Thema beschäftigt und Experten mit der Erstellung eines Konzepts für die Sicherung der medizinischen Versorgung in Dornhan beauftragt.
Ein Teil dieses Konzepts wurde die Realisierung des barrierefreien Gesundheitszentrums (Primärversorgungszentrum). Hier werden optimale bauliche Rahmenbedingungen für Patienten, für Ärzte und für Therapeuten geschaffen. Da verschiedene Disziplinen unter einem Dach zusammenfinden, wird auch die zukünftige Zusammenarbeit untereinander einfacher.
Das Konzept sieht eine intensive interprofessionelle Zusammenarbeit mit einer Ausrichtung auf den regionalen Bedarf unter enger Einbeziehung der Kommune vor. Ideengeber ist das Konzept der "PORT-Zentren" der Robert Bosch Stiftung. Mehr dazu finden Sie hier.....
Um die Zusammenarbeit auch mit allen nicht im Gesundheitszentrum befindlichen Anbietern im Gesundheits- und Pflegebereich intensiviern zu können, wurde der gemeinnützige Verein "Gesundheitsnetz Dornhan e.V." gegründet. Mehr dazu finden Sie hier.....
Auch für die Stadt Dornhan war für die Zukunft eine prekäre Situation bei der ärztlichen Versorgung zu befürchten. Deshalb hat sich der Gemeinderat intensiv mit dem Thema beschäftigt und Experten mit der Erstellung eines Konzepts für die Sicherung der medizinischen Versorgung in Dornhan beauftragt.
Ein Teil dieses Konzepts wurde die Realisierung des barrierefreien Gesundheitszentrums (Primärversorgungszentrum). Hier werden optimale bauliche Rahmenbedingungen für Patienten, für Ärzte und für Therapeuten geschaffen. Da verschiedene Disziplinen unter einem Dach zusammenfinden, wird auch die zukünftige Zusammenarbeit untereinander einfacher.
Das Konzept sieht eine intensive interprofessionelle Zusammenarbeit mit einer Ausrichtung auf den regionalen Bedarf unter enger Einbeziehung der Kommune vor. Ideengeber ist das Konzept der "PORT-Zentren" der Robert Bosch Stiftung. Mehr dazu finden Sie hier.....
Um die Zusammenarbeit auch mit allen nicht im Gesundheitszentrum befindlichen Anbietern im Gesundheits- und Pflegebereich intensiviern zu können, wurde der gemeinnützige Verein "Gesundheitsnetz Dornhan e.V." gegründet. Mehr dazu finden Sie hier.....
Nach intensiver Vorbereitung fand bei herrlichem Herbstwetter am 17.10.2017 der Spatenstich für das neue Gesundheitszentrum am Baugrundstück in Dornhan statt.
Fotos: Klaus Kretschmann
weiter zum Bericht im Schwarzwälder Bote
vom 18.10.2017
26.10.2017 Einladung durch die Robert Bosch Stiftung nach Berlin
Quelle: Robert Bosch Stiftung, Foto: Manuel Frauendorf
Das Gesundheitszentrum Dornhan wurde als eine vielversprechende Initiative zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung von der Robert-Bosch Stiftung nach Berlin eingeladen. Die Stadt Dornhan durfte sich in Folge um die Aufnahme in ein Förderprogramm bewerben. Dabei geht es um „Multiprofessionelle Teams & E-Health“, „Versorgung aus einer Hand & Patientenbeteiligung“ sowie „Gesundheitsversorgung in Kommune & Quartier“
mehr dazu finden Sie hier..
mehr dazu finden Sie hier..
30.10.2017 Baugrube wird ausgehoben
15.12.2017 Das Fundament wird erstellt
09.01.2018 Der Keller nimmt Gestalt an
Trotz sehr schlechter Witterungsbedingungen ist es mit dem Start ins neue Jahr gelungen, die Bodenplatte zu betonieren und die Kellerwände zu stellen.
Fotos: Klaus Kretschmann

15.02.2018 Gründung des Vereins Gesundheitsnetz Dornhan e.V.
Der gemeinnützige Verein wurde zur Förderung der Gesundheitsversorgung in Dornhan und Umgebung gegründet.
Zielsetzungen des Vereins sind:
- die Vernetzung der regionalen Akteure im Gesundheitsbereich
- Unterstützung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich und Unterstützung der Bildung von multiprofessionellen Teams, die Hand in Hand zusammenarbeiten können.
- Förderung einer patientenzentrierten, koordinierten und kontinuierlichen Versorgung
- Unterstützung von Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung und
- Förderung einer guten kommunalen Einbindung der Gesundheitsversorgung
Neue Mitglieder sind herzlich willommen. Mehr dazu finden Sie hier.....
25.04.2018 Das EG erhält seine Decke
16.07.2018 Volker Kauder zu Besuch im neuen Gesundheitszentrum

Bild: Steinmetz, Schwarzwälder Bote
Mehr zum Besuch von Volker Kauder erfahren Sie hier (Schwarzwälder Bote)
20.09.2018: Im Innenausbau
01.12.2019 Eröffnung der ersten Praxis
Pünktlich zum Weihnachtsmarkt öffnete die erste Praxis des neuen Gesundheitszentrums Dornhan ihre Türen für die Bevölkerung. Mit „Lebenswert Physiotherapie“ zieht mit Inhaberin Julia Dölker Leben außerhalb des Baugeschehens in die neu geschaffenen Räumlichkeiten ein.
Über 400 Menschen sind der Einladung zum Tag der offenen Tür am 1. Dezember 2018 nachgekommen.
Der Praxisbetrieb von „Lebenswert Physiotherapie“ startet am 7. Januar 2019, wofür man bereits jetzt schon Termine vereinbaren kann. Terminvereinbarungen und Anfragen können telefonisch unter 07455/9478008, via Email: lebenswert-physiotherapie@web.de oder auch über die Sozialen Medien Facebook (Lebenswert Physiotherapie Julia Dölker) und Instagram (lebenswert_physiotherapie) getätigt werden.
Über 400 Menschen sind der Einladung zum Tag der offenen Tür am 1. Dezember 2018 nachgekommen.
Der Praxisbetrieb von „Lebenswert Physiotherapie“ startet am 7. Januar 2019, wofür man bereits jetzt schon Termine vereinbaren kann. Terminvereinbarungen und Anfragen können telefonisch unter 07455/9478008, via Email: lebenswert-physiotherapie@web.de oder auch über die Sozialen Medien Facebook (Lebenswert Physiotherapie Julia Dölker) und Instagram (lebenswert_physiotherapie) getätigt werden.
Offizielle Eröffnung / Tag der offenen Tür am 12. Mai 2019
Zur Eröffnung des neuen Gesundheitszentrums waren am 12. Mai 2019 auch Minister Manfred Lucha (MdL), Volker Kauder (MdB), Stefan Teufel (MdL) und Dr. Bernadette Klapper von der Robert Bosch Stiftung gekommen. Gefeiert wurde außerdem das 100-jährige Bestehen der Sozialstation Dornhan, die ebenfalls ins neue Gesundheitszentrum eingezogen ist.
Schwarzwälder Bote 13. Mai 2019